- Puppe
- Puppe(Poppe)f\1.nettesMädchen;zierlichesMädchen;intimeFreundin;leichtesMädchen.AuchbeidenaltenRömernwar»pupa«sowohldieSpielzeugpuppealsauchdasMädchen.Seitdem18.Jh.\2.dünkelhafte,gezierteweiblichePerson.HergenommenvonderZierpuppeaufdemSofaoderinderVitrine.Seitdem19.Jh.\3.einflußloserMenschimAbhängigkeitsverhältnis.ÜbertragenvonderMarionette.1920ff.\4.Homosexueller;Prostituierter.SeineGesichtszügesindausdruckslos-unmännlich,underistderpassivePartner.Vgl
⇨PupeII.1900ff. \5.hallo,Puppe!:BegrüßungsrufeinesHalbwüchsigenaneinjungesMädchen.1955ff.\6.wiePuppe(einfachPuppe)=tadellos,hervorragend.1900ff.\7.doofePuppe=hübsches,aberdummlichesMädchen.1900ff.\8.duftePuppe=nettes,anziehendes,lebenslustigesMädchen.⇨dufte.1955ff,halbw. ————8a.festePuppe=festeFreundineinesHalbwüchsigen.1955ff,halbw.\9.flottePuppe=umgängliches,munteresjungesMädchen.⇨flott.1955ff,halbw. \10.frischePuppe=jungesMädchen.1955ff.\11.grünePuppe=nette,aberunreifeHalbwüchsige.⇨grün.1960ff. \12.kessePuppe=reizvolles,rechtselbständigesMädchen.⇨keß.1955ff,halbw. \13.müdePuppe=weniganziehendes,schwungloses,langweilendesMädchen.Esisttemperamentlos,voneinschläfernderLebensartundzeigtsichuninteressiert.1955ff,halbw.\13a.scharfePuppe=liebesgierigesMädchen.⇨scharf4.Halbw1955ff. \14.steilePuppe=nettes,sehranziehendes,liebevollesMädchen.⇨steil.Halbw1955ff. \15.bisindiePuppen=sehr,übergebührlichlange;sehrweit(erschläftbisindiePuppen;bisindiePuppensindwirgewandert).DieinBerlinaufgekommeneRedewendungwirdallgemeinaufdieGötterstatuenam»GroßenStern«inBerlinzurückgeführt;derBerlinernanntesiezurZeitFriedrichsdesGroßen»Pup-————pen«,weilsiesteifwaren.Manbehauptet,vomStadtmittelpunktderFriedrichstraßebiszudiesenStatuenseieseinweiterSpazierganggewesen.DieerstenSammlerdesBerlinischen,C.KollatzundPaulAdam,führendenAusdruckauf»Puppe=GetreidegarbeaufdemFeld«zurück:bisindiePuppengehtderRegen,wennerindieGarbeneindringt,währendleichterRegenvondenSchutzgarbenaufgesogenwird.ErstspäteristdieRedewendungvondenGetreidepuppenaufdieGötterstandbilderübertragenworden.1840ff.\16.dasgehtmirüberdiePuppe=dasübersteigtmeineGeduld;dasgehtüberdasErträgliche(Erlaubte)hinaus;dasübertrifftdieErwartung,istskandalös,unfaßlich,übertriebenu.ä.1840ff.\17.diePuppekotzt=manejakuliert.Mit»Puppe«bezeichnetmangelegentlichauchdenSchnullersowiedenPenis.1900ff.\18.laßdemKindseinePuppe!=laßihnbeiseinertörichtenAnsicht!DerBetreffendehatseinenEinfallliebwieeinePuppe.1920ff.\19.Puppenlaufenhaben=Zuhältersein.1950ff,Berlin.\20.datanzendiePuppen=dagehteslustigzu.Seitdem19.Jh.————21.diePuppentanzen(sindamTanz;sindamTanzen)=Aufregungbreitetsichaus;plötzlichentstehtGeschäftigkeit.HergenommenvomPuppentheater,wo(besondersindenHanswurstiaden)demSchlußtanzderPuppeneinehandfestePrügeleivorausgeht.1800ff.\22.diePuppentanzenlassen=a)GeldfürBelustigungausgeben;fröhlichenBetriebmachen;leichteMädchenzumTanzenbringen;MädchenzumMitverzehreinladen;eineTanzpartygeben.1850ff.–b)dieLeuteantreiben,hetzen,zurAktivitätveranlassen;Alarmauslösen.Spätestensseit1920.–c)dieHandlungsweisevonMenschenselbstherrlichbestimmen.Vgl»nachjds⇨Pfeifetanzen«.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.